Musikalisch-Künstlerischer Adventsnachmittag
05.12.2024
Am Donnerstag, den 05.12.2024, haben die Zinzendorfschulen Königsfeld erstmalig die Schüler*innen der Klassenstufen 5 und 6 des Gymnasiums und der Realschule sowie deren Familien zum „musikalisch-künstlerischen Adventsnachmittag“ eingeladen. Sr. Saurer und Br. Heil hatten die Idee, diese Adventsveranstaltung in Kooperation der Fachschaften Musik und Kunst zu gestalten und waren vom Zuspruch überwältigt. So haben ca. 400 Personen an der Veranstaltung teilgenommen. Für die Logistik war dies eine kleine Herausforderung, die aber gut gemeistert wurde.
Die Veranstaltung wurde nach der Begrüßung durch Sr. Lutz-Marek von den Klassenorchestern der Klassenstufen 5 und 6 unter Leitung von Br. Heil eröffnet . Die Musiker*innen präsentierten ihre musikalischen Fähigkeiten und boten ein abwechslungsreiches Programm mit Weihnachtsliedern und weiteren modernen und klassischen Interpretationen. So überzeugte das Klassenorchester der Klassenstufe 5 mit dem feurigen „Cha-Cha-Cubano“ von James Rae, gefolgt vom Adventslied „Lasst uns froh und munter sein“, bei dem das Publikum engagiert mitgesungen hat. Das Klassenorchester der Klassenstufe 6 präsentierte souverän „Die Bauernhochzeit“ aus Friederich Smetanas bekanntem Werk „Die Moldau“ sowie das Weihnachtslied „Morgen Kinder wird’s was geben“. Auch bei diesem Stück wurde das Publikum zum Mitsingen animiert.
Nach dem Klassenkonzert waren alle Familien zu einem vielfältigen Workshop-Angebot im Jan-Hus-Haus eingeladen, bei dem kreative Produkte für den Stand der Zinzendorfschulen auf dem Königsfelder Weihnachtsmarkt gefertigt werden sollten. Dort warteten die Schüler*innen des Kunstprofils der 10. und 11. Klassen mit Sr. Hummel, Sr. Bur am Orde, Sr. Frank und Sr. Saurer, um das ganze Haus in ein fröhliches und buntes Bastel-Paradies zu verwandeln. In einer Tonwerkstatt wurden Weihnachtsbaumanhänger bemalt und Kerzenständer getöpfert. Eine Gruppe bemalte schwedische Dala-Pferde aus Holz, in einer anderen konnte man lernen, wie man einen Linolschnitt macht und anschließend Baumscheiben damit bedrucken. Zahlreiche tolle Objekte aus Papier entstanden: Karten, Girlanden und lustige Lolli-Elche. In der Filzwerkstatt filzten bis zu 60 Personen Schneemänner, Pilze und wollige Weihnachtsbaumkugeln.
Im Elterncafé der ZG2- Schülerinnen konnten die teilnehmenden Familien während den Workshops bei Punsch aus der schuleigenen Küche und selbstgebackenem Weihnachtsgebäck eine Pause machen und nette Gespräche führen.
Insgesamt herrschte eine fröhliche und herzliche Stimmung und von vielen Seiten wurde schon während des Nachmittags viel Lob für dieses neuartige, offene Angebot geäußert.