Praktika im Ausland mit ERASMUS+

Think Europe - Erzieherausbildung mit Auslandspraktika

Als einzige Fachschule in der Region bieten wir mit dem europäischen Förderprogramm Erasmus+ Schüler*innen der Fachschulen für Sozialwesen und Sozialpädagogik die außergewöhnliche Möglichkeit, Praxiszeiten im Rahmen der Ausbildung im europäischen Ausland zu absolvieren.

Teilnehmer*innen erhalten dabei sowohl organisatorische als auch finanzielle Unterstützung. So können bereits während der Ausbildung wertvolle Auslands- und Arbeitserfahrungen gesammelt werden – ohne Zeit zu verlieren.


Was ist ERASMUS+?

Das Bildungsprogramm ERASMUS+ der Europäischen Kommission gibt es bereits seit mehreren Jahren. Es wurde im vergangenen Jahr von mehr als 20.000 Teilnehmer*innen in der EU genutzt.

Das Programm fördert Auslandsaufenthalte in der EU für die Berufsausbildung. Dadurch werden Lern- und Arbeitserfahrungen über Ländergrenzen hinweg vermittelt und der europäische Bildungsraum gestärkt.

Praktika im Ausland mit ERASMUS+
Praktika im Ausland mit ERASMUS+
Praktika im Ausland mit ERASMUS+

Fragen und Antworten rund um ERASMUS+ an den Zinzendorfschulen

  • Andere Länder und Kulturen kennenlernen
  • Wertvolle persönliche Erfahrungen sammeln
  • Sozialkompetenzen erweitern
  • Sprachkompetenzen ausbauen
  • Einblicke in andere pädagogische Konzeptionen erhalten
  • Sich auf einen multikulturellen Arbeitsalltag vorbereiten
  • Einen wichtigen Grundstein für den späteren beruflichen Erfolg als Erzieher*in legen

Grundsätzlich können alle Schüler*innen der Fachschulen für Sozialpädagogik und Sozialwesen teilnehmen.
Das sollten Sie mitbringen:

  • Selbstbewusstsein und Motivation
  • Offenheit
  • Neugier anderen Kulturen gegenüber
  • Leistungsbereitschaft

Die Praxiszeiten im europäischen Ausland werden wie übliche Praxiserfahrungen anerkannt und begleitet.

Im ersten Schuljahr des zweijährigen Berufskollegs (Fachschule) besteht die Möglichkeit, Blockpraktika im Ausland zu absolvieren (ca. 7 Wochen). Im Anerkennungsjahr nach der Schulausbildung können sogar 6 bis zu 12 Monate im europäischen Ausland erlebt werden. Die Dauer wird individuell festgelegt.

Vor Ort werden die angehenden Erzieher*innen professionell angeleitet. Die Lehrer der Zinzendorfschulen bleiben Ansprechpartner für die Ausbildung.

Unsere Projektpartner sind Einrichtungen in Rumänien, Spanien, Italien und Polen.

  • Deutsche Schule in Bukarest (Kindergarten, Krippe, Grundschule, Gymnasium)
  • Deutsche Schule in Bilbao (Kindergarten)
  • Servizio Cristiano Istituto Valdese in Riesi (Schule und Kindergarten)
  • Vorschul - und Schulkomplex in Nadrybie (Schule und Kindergarten)
  • Kindergarten Ry in Helsinki, deutsche Schule Helsinki (Kindergarten und Grundschule)
  • Südtiroler Kinderdorf in Brixen

Es ist geplant, weitere Kooperationspartner zu finden und das Angebot zu erweitern.

Das Förderprogramm bietet feste Fördersätze für Tages- und Reisepauschalen.

Ein 7-wöchiges Praktikum in Italien oder Spanien wird beispielsweise mit ca. 2.600 Euro bezuschusst, ein Aufenthalt von sechs Monaten mit ca. 8.300 Euro.

Die Teilnehmer*innen erhalten das Zertifikat „Europass“. Es dokumentiert die Lernerfahrungen im Ausland und gibt Auskunft über Lernziele und -erfolge sowie neu gewonnene Sprachkenntnisse.

Die Auslandserfahrungen werden auch in den Schulzeugnissen vermerkt und sind sicherlich ein Vorteil bei der späteren Jobsuche als Erzieher*in.


Unsere Projektpartner im Erasmus+ Programm

Es ist geplant, weitere Kooperationspartner zu finden und das Angebot zu erweitern.

Kontakt

Internationales Schülerwesen

Internationales Schülerwesen

Lea Bossman

78126 Königsfeld
Mönchweilerstraße 5

Tel: +49 (0) 77 25 - 93 81 73
Fax: +49 (0) 77 25 - 93 81 29

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit den Zinzendorfschulen auf

Kontakt »